Hallo Mitwelt!
Anlass dieses Beitrags ein trauriger, es gilt erneut zu gedenken. Nachdem bereits Perry Rhodans Stimme aka Volker Lechtenbrink verstarb, ist am inzwischen vorletzten Samstag, dem 16.07.2022, ein Großer nicht nur der SF-Szene verstorben: Herbert W. Franke!
Geboren 1927 in Österreich, gestorben 2022 in Bayern im Alter von stolzen 95 Jahren im Kreise seiner Familie. Aufmerksam geworden bin ich zugegeben nur über die News bei TOR online. Anderswo wie in der Kulturrubrik bei SZO oder ZON – nichts! Keine weitreichende Würdigung in den großen Medien – schade. Nur eine Mitteilung bei SPON, die auf den Tod des „Universalgenies“ hingewiesen hat. Als ein solches ist er in Nachrufen mehrfach gewürdigt worden, so breit sein Interessens- und Handlungsspektrum gestreut war. Der in diesem Blog hauptsächlich interessierende SF-Bereich war da bei weitem nur einer unter vielen weiteren wie Höhlenforschung oder avantgardistische Computerkunst. Bei P.Machinery (s.u.) hat es bisher auch nur einen kurzen Hinweis gegeben.
Der SF-Autor
Wie prägend sein Beitrag zur SF-Szene war, lässt sich allein am Kurd-Laßwitz-Preis festmachen, dem ältesten und wohl auch anerkanntesten deutschen SF-Preis seiner Art, den es seit 1981 in mehreren Kategorien jährlich durchgehend gibt. Gleich im ersten Jahr war HWF mit „Schule für Übermenschen“ für den „besten Roman“ nominiert, 1983 erneut mit „Tod eines Unsterblichen“. 1985 gewann er in dieser Kategorie mit „Die Kälte des Weltraums“, um 1986 ein Back-to-back mit „Endzeit“ folgen zu lassen. Nach langer Pause folgte 2005 eine weitere Nominierung mit „Sphinx_2“. Mit inzwischen schon 80 Jahren räumte HWF 2007 mit „Auf der Spur des Engels“ ab und zeigte den jungen Hüpfern mal, wie man zeitenumspannend gute SF fabulieren kann.
Aber auch in Sachen „beste Kurzgeschichte“ mischte HWF mit: : 1984 on top mit „Atem der Sonne“. Das mag verwundern, dass es bei dieser einen Nominierung geblieben ist, er gar keinmal obsiegte. Denn gerade als Kurzgeschichten- und vergleichsweise weniger als Romanautor ist er bekannt und berühmt geworden. Die Kunst der Verdichtung selbst noch einer Kurzgeschichte auf eine „Ultrakurzgeschichte“ war sein Markenkern. Eine Art narrative Singularisierung, wenn man so will – wenigstens aber doch ein erzählerischer Neutronenstern, in dem sich geballt Erzählungsmasse wiederfand und von dem aus Erzählungsstrahlung ausging, die ankam!
Einher ging aka schrieb er das mit einem sehr sachlichen, nahezu kalten, distanzierten Schreibstil, der dieses SCIENCE in Science Fiction ernstnahm und fast schon überbetonte. Damit erinnert er mich aber an vielen Stellen an Lem, der um einige Jahre Frankes Schreiben vorausging, aber auch an die Brüder Strugatzki, die zumindest phasenweise ebenso formulierten.
Doch wesentliche Beiträge sind vor der KLP-Zeit entstanden. Begonnen hat es über 20 Jahre zuvor, 1960, mit dem vielleicht berühmtesten Band, der Kurzgeschichtensammlung „Der grüne Komet“. 1972 folgten „Einsteins Erben“, Fünf Jahre darauf „Zarathustra kehrt zurück“. Hiervon konnte per se nichts preiswürdig berücksichtigt werden. Wieso „Paradies 3000“ aus dem Jahre 1981, dem Startjahr des KL-Preises, außen vor blieb, weiß ich nicht. Eventuell zu spät im Jahr erschienen. Allerdings ist in der Übersicht zur Kurzgeschichten-Kategorie bei Wikipedia je nur der Sieger genannt, nicht die ggf. mehreren Nominierten. Vergleichbar auch in Sachen Romane, wo er ebenfalls reichlich vor der Zeit des Preises veröffentlicht hatte, nämlich deren acht!
Werkausgabe
Bei P.Machinery erscheint die Werkausgabe aller Herbert W. Franke-SF-Texte, die auf 31 (genauer gesagt: 28+X) Ausgaben angelegt ist. Davon sind bei weitem noch nicht alle erschienen – 15+3 bisher, das Gros wird also posthum neuveröffentlicht. Alle bisherigen Ausgaben sind um Texte des Autors selber und langjähriger Weggefährten ergänzt und betten so die bis 1960 zurückreichenden Geschichten ein, geben ihnen nach teils vielen Jahrzehnten hilfreichen Kontext. 2020 erschien bspw. Band 13 der 31-bändigen Werkausgabe mit eben jenem Roman, mit dem er preiswürdig durchstartete: „Schule für Übermenschen“.
Auch erhältlich, als Nummer Eins der Reihe, ist „Der grüne Komet“, mit dem alles begann, der seither seine Bahn durch den SF-Kosmos zieht. Unbedingt zu empfehlen als ergänzende Lektüre ist das 80-seitige Büchlein „60 Jahre Grüner Komet“, der dem Titel nach – mit dem Autor höchst selbst als Interviewpartner – diese Zeitstrecke zurückblickt, die um mehr als ein Drittel länger ist, als ich alt bin. Frei nach dem Motto also: Wer „Der grüne Komet“ liest, liest auch“60 Jahre Grüner Komet“! Ein sich zirkulär verstärkendes Muss:-)
Covergestalter ist durchweg Thomas Franke, den ich zunächst als H: W.‘ Sohn vermutete, der aber nur zufällig, dann aber doch auch schicksalhaft den Nachnamen teilt. In seinem Nachruf „Traurige Worte“ erzählt er, wie er aus der DDR floh und zunächst bei H. W. unterkam, der ihn mit seiner Art und durch seine Hilfe prägte und ihm bis zu seinem Tod bei jeder Grafik zu der Werkausgabe als stiller Beobachter mit Rat über die Schulter geblickt habe. Das werde ihm nun fehlen, so Thomas Franke eindrücklich.
Ein Video-Interview
Um sich nicht nur ein Bild, sondern auch einen Ton von Herbert W. Franke machen zu können, sei auf’s Alpha Forum verwiesen, wo er als „Physiker und Science-Fiction-Schriftsteller“ anregend von seinen besagt vielen Interessen in fast 44Minuten spricht. Besonders stolz ist er meinen Ohren nach darüber, nicht nur Höhlen besucht und erkundet, sondern auch wichtige Beiträge bei deren Erforschung geleistet zu haben. Abrufbar als MP4 auch via mediathekviewweb.de.
Hörspiele
Von den zwölf bei Wikipedia gelisteten Hörspielen, die beim Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk auf seine Vorlagen hin erschienen sind, gibt es ihm zum Gedenken bei BR2 zur Zeit zwei davon anzuhören und als MP3 herunterzuladen:
- „Papa Joe & Co.“ – Sci-Fi-Klassiker zum Tod von Herbert W. Franke: „Science-Fiction · Papa Joe, beliebter Diktator von Neu-Amerika, versorgt seine Untertanen mit ‚Brot und Spielen‘ und spricht persönlich zu ihnen ? als Stimme in ihrem Kopf. Hinter ihm steht eine Clique von Machthabern. Der europäische Diplomat Boris van Feldern möchte sich über Gefahren und Nutzen des Systems informieren, kann sich aber schon bald der Anziehungskraft des Diktators nicht entziehen. // Mit Hansjörg Felmy, Uwe Friedrichsen, Reinhard Glemnitz, Judy Winter, Wolfgang Büttner, Peter Fricke, Ilse Neubauer u.a. / Regie: Heiner Schmidt / BR 1976“ Direkter Link zur MP3
- „Signale aus dem Dunkelfeld“ – Sci-Fi-Klassiker zum Tod von Herbert W. Franke: „Science-Fiction · Ein Forschungsteam auf dem Mond antwortet nicht mehr. Die Welt spekuliert über das Schicksal der Forschungsstation. Die bruchstückhaften Tonbandprotokolle des Forscherteams werfen mehr Fragen als Antworten auf. Darauf stellen nichtmenschliche Stimmen dem Team offenbar ein Ultimatum. // Mit Bodo Primus, Eric P. Casper, Jürgen von Pawelsz, Andrea Rosenberg, Christoph Jablonka u.a. / Regie: Dieter Hasselblatt / BR/SDR 1980“ Direkter Link zur MP3
Vor allem letzteres Hörspiel hat mich in vielem an Lems „Mondnacht“ erinnert. Da wie dort spielt die Kernhandlung, die beim Franke-Hörspiel zweifach umrahmt wird, auf dem Mond. Die bei Lem zwei männlichen, bei Franke dito plus eine weibliche AstronautInnen sind während der „Mondnacht“, wenn die Erde hinter dem Horizont der Mondstation verschwindet und kein Funkkontakt mehr möglich ist, auf sich allein gestellt. Es endet jeweils im Streit und Handgemenge. Als „dritte Partei“ spielt bei Lem „Monder, der Mondcomputer“ mit und spricht auch genauso, wie Computer damals zu klingen hatten; bei Franke kommen die besagten „Signale aus dem Dunkelfeld“ – eine Stimme, die Monder erstaunlich ähnlich klingt:-) Ob es sich um Aliens handelt? Was sie wollen? Was sie antreibt? Ob sie drohen und wenn ja, womit? Hören!
Und schlussendlich bleibt wiedermal einem Großen der SF zu wünschen, dass er gleich ägyptischen Gottpharaonen aufsteigt den Himmel, nur dieser die Grenze ist …
Ein Kommentar zu „Der grüne Komet fliegt weiter durch die Unendlichkeit – Herbert W. Franke IN MEMORIAM“